Softwarelizenzen

Unter einer Lizenz (lat. licet, „es ist erlaubt") kann man vereinfacht ausgedrückt eine Erlaubnis verstehen, Dinge zu tun, die ohne Lizenz verboten sind. Die von Softwareherstellern entwickelte Software ist durch das Urheberrecht geschützt. Durch eine Softwarelizenz kann die Nutzung und Weitergabe von Software geregelt werden.

Proprietäre Software

Proprietäre Software schränkt durch Patente, Urheberrecht oder Lizenzbestimmungen das Recht der Wieder- und Weiterverwendung sowie Änderung und Anpassung durch Nutzer und Dritte ein. Meist handelt es sich um Produkte, die von einer Firma mit dem Ziel entwickelt werden, aus der Benutzung dieser Software Profit zu erwirtschaften. 

Freie Software und Open Source

Freie Software ist Software, die mit der Erlaubnis für jeden verbunden ist, sie zu benutzen, zu kopieren und zu verbreiten, entweder unverändert oder verändert, entweder gratis oder gegen ein Entgelt. Der Ausdruck „Frei" in „Freie Software" bezieht sich auf den Grad der Freiheit, wie man mit dem Produkt umgehen darf, nicht auf den Preis.

Eine besondere Form der Lizenz stellt die GNU General Public License dar. Sie befasst sich mit der Frage, welche Lizenzbestimmungen für Software gelten, welche - z. B: durch Veränderung - aus bereits freier Software hervorgeht. Mit der Gneral Public License sollen auch in diesen Fällen die Freiheiten für Nutzer durch folgende Regelungen bewahrt werden:

  • Programme dürfen nicht allein in ihrer Maschinensprache übersetzten Form sondern nur zusammen mit einer für Menschen verständlichen Version, dem Quellcode, weitergegeben werden.
  • Veränderte Versionen dürfen nur dann verbreitet werden, wenn sie ebenfalls unter die General Public License gestellt werden.

Lizenznachweis

Um beweisen zu können, dass eine Software rechtmäßig erworben wurde und man dementsprechend zur Benutzung berechtigt ist, benötigt man einen Lizenznachweis.

Folgende Lizenznachweise sind üblich:

  • Original-Medien (CD-ROM, DVD, ...)
  • Ein Lizenzdokument, das häufig als "Endbenutzer-Lizenzvertrag" (EULA) bezeichnet wird
  • Echtheitszertifikate
  • Handbücher und Anleitungen
  • Kaufbelege und Rechnungen

Tipp:
Bewahre bei gekaufter Software zum Lizenznachweis die oben genannten Nachweise auf.

Aufgabe

Recherchiere zur Liste der Anwedungssoftware je Listenpunkt eine proprietäre und eine freie Software.

Last modified: Monday, 13 May 2024, 7:22 PM