Achtung: Schadsoftware
Completion requirements
Risiken in Form von Trojanern
Beispiel: Trojanisches Pferd / Trojaner
Definition:
Unter dem Begriff Trojaner bzw. Trojanisches Pferd versteht man im Zusammenhang mit PCs Schadprogramme, die vom Benutzer unbemerkt Aktionen auf dessen Computer ausführen. Derartige Trojaner tarnen sich als scheinbar harmloses Programm und versuchen häufig den Computer nach sensiblen Daten wie Passwörter für Homebanking oder Mail-Accounts und Kreditkartennummern auszuspähen.
Zu den Aktionen von Trojanern gehören allgemein u. a.:
- Löschen von Daten
- Sperren von Daten
- Modifizieren von Daten
- Kopieren von Daten
- Beeinträchtigen der Funktionalität von Computern oder Computernetzwerken
Im Gegensatz zu Computerviren und -würmern sind Trojaner nicht in der Lage, sich selbsttätig zu vervielfältigen.
Schutzmöglichkeiten:
- Größtmöglichen Schutz bietet die Richtlinie: Benutze niemals Programme aus unbekannten oder unsicheren Quellen.
- Achte vor allem auch bei Dateien in E-Mail-Anhängen darauf, ob du dir sicher bist, dass die betroffene Datei vertrauenswürdig ist.
- Antivirenprogramme erkennen neben Computerviren auch weitere Arten von Schadsoftware, darunter eine Vielzahl bekannter Trojanischer Pferde.
- Deren Erkennungsrate erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wird ein Trojanisches Pferd erkannt, bevor der Anwender es startet, ist der Schutzmechanismus recht wirkungsvoll, wohingegen bereits ausgeführte Trojanische Pferde von der Antivirensoftware nur bedingt zuverlässig aus dem System entfernt werden können.
- Deren Erkennungsrate erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Wurde auf einem Computer ein bereits installiertes Trojanisches Pferd erkannt, empfiehlt sich eine Wiederherstellung des Gesamtsystems aus einem Zustand vor der Aktivierung des Trojaners. Beispielsweise durch ein früheres Backup der Systempartition.
Last modified: Tuesday, 14 May 2024, 3:46 PM