Mit Hardware bezeichnet man allgemein die mechanischen und elektronischen Bauteile eines EDV-Systems. 
Grundsätzlich lassen sich die Geräte rund um ein Computersystem in folgende Kategorien einteilen:

Rechner-Grundbestandteile

Hierzu zählen die Kernkomponenten der Verarbeitungseinheit eines Computers:

  • Hauptplatine (engl. Mainboard)
    → Zentrale Platine eines Computers
  • Chipsatz für Ein- und Ausgabe
    → Verbindet Ein- und Ausgabegeräte mit der Zentraleinheit
  • Prozessor (engl. Central Processing Unit - CPU)
    → Aus elektronischen Schaltungen bestehendes Bauteil, dass die für den Systembetrieb und die Ausführung von Programmen notwendigen Berechnungen durchführt.
  • Arbeitsspeicher (engl. Random-Access Memory - RAM)
    → Speicher, der die gerade auszuführenden Programme und dabei benötigten Daten enthält und dem Prozessor zur Verfügung stellt
  • Netzteil
    → Zuständig für die Stromversorgung des Computers 
  • Gehäuse
    → Beinhaltet die Computerkomponenten und schützt sie vor externen Einflüssen. 
  • Lüfter
    → Kühlt Computerkomponenten

Speichergeräte

Speichergeräte sind sowohl Ein- als auch Ausgabegeräte, da der Computer von diesen Daten einlesen, aber auch verarbeitete Daten auf sie (zurück)schreiben kann. Beispiele für Speichergeräte:

  • Festplattenlaufwerk
    → Magnetischer Speicher mit mechanischen Teilen
  • Solid-State-Drives (SSD)
    → Flash-Halbleiter-Speicher ohne mechanische Teile
  • CD-ROM und DVD-Laufwerk
    → Auslesen und ggf. Beschreiben von optischen Speicherscheiben

Erweiterungskarten

Hierzu zählen Geräte, welche die grundlegenden Funktionalitäten eines Computer erweitern, z. B.:

  • Grafikkarte
    → Wandelt vom Prozessor erhaltene Daten so um, dass sie auf Anzeigegeräten wie Displays oder Beamern dargestellt werden können.
  • Soundkarte
    → Verarbeitet Audiosignale und ermöglicht  die Aufzeichnung, Erzeugung, Mischung, Bearbeitung und Wiedergabe von Tonsignalen.
  • Netzwerkkarte (schnurgebunden auch LAN-Karte; schnurlos auch WLAN-Karte genannt)
    → Verbindet einen Computer mit einem Netzwerk (u. a. auch dem Internet) zum Austausch von Daten.

Peripheriegeräte

Peripheriegeräte sind Zubehör-Komponenten, die sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befinden. Bei den Peripheriegeräten unterscheidet man u. a. zwischen Eingabe- und Ausgabegeräten.

Eingabegeräte

Über Eingabegeräte kann der Benutzer mit dem Computer in Verbindung treten. Unter anderem kann man Programme starten, Texte oder Zahlen eingeben und dem Computer Anweisungen mitteilen. Weiterhin kann man mit diesen Geräten zeichnen, malen und Bilder einlesen.

Beispiele: Tastatur, Maus, Joystick, Mikrofon, Touch-Screen, Scanner, Kartenleser, ...

Ausgabegeräte

Die vom Computer verarbeiteten Anweisungen können über die Ausgabegeräte angesehen, angehört oder (zum Weiterverarbeiten) versendet werden. 

Beispiele: Bildschirm, Drucker, Beamer, Lautsprecher, ...

Aufgabe

Recherchiere im Web nach Bildern zu den oben genannten Geräten und gestalte ein Merkblatt, welches diese übersichtlich nach den erläuterten Kategorien darstellt.



Zuletzt geändert: Montag, 13. Mai 2024, 18:09