Was bedeutet Software?

Software (wörtlich übersetzt: "weiche Ware") ist ein Sammelbegriff für Programme bzw. Apps und zugehörigen Daten. Durch Software wird festgelegt, was softwaregesteuerte Geräte machen und auf welche Weise sie dies tun. Software muss also alle Informationen enthalten, die eine Hardware zur Erledigung seiner Aufgaben benötigt.

Anwendungssoftware

Als Anwendungssoftware (auch Andwendung oder App) werden Programme bezeichnet, die für einen bestimmten Einsatzzweck gemacht wurden und so zur Lösung von Benutzerproblemen beitragen.

Beispiele:

  • Textverarbeitungssoftware
  • Tabellenkalkulationssoftware
  • Bildbearbeitungssoftware
  • Datenbankmanagementsysteme
  • Software zum Anzeigen und Verwalten von Dateien und Ordnern
  • Software zum Betrachten von Internetseiten (Browser)
  • Software zum Betrachten von Video- und Audiodateien
  • Software zum Versenden und Empfangen von E-Mails oder Nachrichten
  • Computerspiele
  • uvm.

Software herunterladen, installieren und starten

Bevor man Software auf einem Gerät nutzen kann, müssen zunächst die für die Installation erforderlichen Daten vorhanden sein. Diese stehen meist über das Internet zum Download zur Verfügung. Mit den heruntergeladenen Daten kann die Software installiert werden. Hierbei werden die notwendigen Programmdateien auf den Speicher des Geräts kopiert und ggf. notwendige Systemeinstellungen vorgenommen. 

Moderne Betriebssysteme verfügen über Paketmanager bzw. App-Stores. Diese Anwendungen ermöglichen eine besonders benutzerfreundliche Verwaltung der Programme auf einem Gerät und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Sie ermöglichen die Suche nach Software.
  • Sie ermöglichen eine besonders einfache Möglichkeit der Installation und Deinstallation von Software.
  • Sie schützen Benutzer, in dem die angebotene Software zunächst auf Funktionalität und Sicherheit überprüft wird.
  • Sie ermöglichen eine automatische Aktualisierung der installierten Programme eines Geräts.

Verknüpfungen – Abkürzungen für den Programmstart

Jedes Programm hat eine Startdatei, mit welcher man das Programm öffnen kann. Beim Programmstart werden die für das Programm notwendigen Dateien in den Arbeitsspeicher des Geräts kopiert.

Damit man schnell auf die Startdateien von installierten Programmen zugreifen kann, gibt es bei vielen Betriebssystemen die Möglichkeit Verknüpfungen (engl.: "links") zu erstellen. Diese können auf schnell zugänglichen Stellen der Benutzeroberfläche (z. B. Desktop, Startmenü, App-Drawer, Launcher) hinterlegt werden, um von dort aus die Programme rasch zu starten.

Aufgabe

Informiere dich in den Systemeinstellungen deines Geräts, welche Software darauf installiert ist. Ordne die Anwendungen der obigen Liste der Anwendungssoftware zu. Bei dir unbekannten Programmen recherchiere ggf. im Web.

Software in der Cloud

Auch ganz ohne Installation auf einem eigenen Gerät kann man Software nutzen: beim Cloud-Computing stellen Dienstleister u. a. auch Programme über ein Rechnernetz zur Verfügung, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installiert sein müssen. Der Zugriff auf die Programme in der Cloud erfolgen über technische Schnittstellen und Protokolle, z. B. mit Hilfe eines Webbrowsers. 



Last modified: Monday, 13 May 2024, 7:20 PM