Dateisysteme
Completion requirements
Das Dateisystem (engl. [file system]) ist eine Ablageorganisation auf einem Datenträger eines Computers:
- Informationen können in Form von Dateien gespeichert, gelesen, verändert oder gelöscht werden.
- Für den Nutzer müssen Dateiname und computerinterne Dateiadressen in Einklang gebracht werden.
- Das Wiederauffinden und das sichere Abspeichern von Dateien soll gewährleistet werden.
- Das Ordnungs- und Zugriffssystem berücksichtigt die Geräteeigenschaften des Speichermediums (Festplatte, USB-Stick, DVD, ...) und ist normalerweise Bestandteil des Betriebssystems.
Speichermedien wie Festplatten, USB-Sticks oder optische Medien haben normalerweise eine Blockstruktur, d. h. aus Betriebssystemsicht lassen sich Daten nur als Folge ganzer Datenblöcke lesen oder schreiben. Die Hardware der Speichergeräte präsentiert sich gegenüber dem Betriebssystem auf einer bestimmten Ebene lediglich als große lineare Fläche mit vielen nummerierten Blöcken:

Aus Sicht des Betriebssystems handelt es sich dabei um Datenblöcke, die entweder:


Beispiel: Schreibvorgang einer Datei, welche vier Datenblöcke auf dem Speichermedium belegen muss

Erklärung:
- Das Betriebssystem speichert die Datei in den ersten vier Datenblöcken, die laut Dateisystem frei sind und somit benutzt werden können.
- Der Nutzer muss sich natürlich nicht merken, dass die von ihm gespeicherte Datei in den Datenblöcken 1,2,4 und 6 abgelegt ist.
Wie finde ich Dateien und Ordner auf meinem Speichermedium wieder?
Frühe Dateisysteme hatten nur ein einziges Verzeichnis, das dann Verweise auf alle Dateien des Massenspeichers enthielt.- Mit wachsender Kapazität der Datenträger wurde es immer schwieriger, den Überblick über hunderte und tausende Dateien zu bewahren, deshalb wurde das Konzept der Unterverzeichnisse eingeführt.
- So wurde dieses eine Verzeichnis in den meisten modernen Dateisystemen zum Wurzelverzeichnis, das neben normalen Dateien auch Verweise auf weitere Verzeichnisse, die Unterverzeichnisse, enthalten kann. Auch diese dürfen wieder Unterverzeichnisse haben.
Dadurch entsteht eine Verzeichnisstruktur, die oft als Verzeichnisbaum dargestellt wird:
Abbildung: Beispiele von Verzeichnisstrukturen unter Dateisystemen verschiedener Betriebssystemumgebungen
Last modified: Tuesday, 14 May 2024, 3:45 PM